Einsatz von Maschine Learning zur automatischen Erkennung von neuen und relevanten Datensätzen – InnoKatalog #34

Von |2022-08-01T10:40:37+02:0001/08/2022|Innovationskatalog|

Zusammenfassung Zukünftige voll-autonome Systeme, wie Fahrzeuge, Roboter und Drohnen werden die Systemkontrolle innehaben, wofür diese eine gewisse Art von Intelligenz brauchen. Diese ist unabdingbar damit die Maschine auch in unbekannten Umgebungen/Situationen eigenständige Analysen durchführt und anhand dessen Handlungen plant und Entscheidungen trifft. Die Erfindung der TU Clausthal beschäftigt sich genau mit dieser Thematik. Die Innovation hilft bei der kontinuierlichen Vervollständigung einer Datenbasis, indem automatisch neue und relevante Daten erkannt werden.

Herstellung von Faserbewehrten Formholzprofile – InnoKatalog #32

Von |2022-05-17T15:38:31+02:0017/05/2022|Innovationskatalog|

Zusammenfassung Nachwachsende Rohstoffe sind ein wichtiger Pfeiler der Nachhaltigkeit. Sie können dieser Rolle umso besser gerecht werden, je ressourcenproduktiver sie verwendet werden. Profile aus Holz sparen im Vergleich zu Vollquerschnitten Material und Kosten. In Verbindung mit Hochleistungsfasern entstehen daraus Hochleistungsbauteile. Die Professur für Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen der TU Dresden beschäftigt sich mit der Herstellung der Profile. Diese werden mit Hilfe eines patentierten Verfahrens, das Holz als zellulären Polymerwerkstoff betrachtet,

Innovatives Verfahren zur Herstellung metallischer Bauteile – InnoKatalog #31

Von |2022-04-18T18:12:11+02:0018/04/2022|Innovationskatalog|

Zusammenfassung Im Zentrum der Forschung zur additiven Fertigung am FBK stehen Verfahren zur Herstellung metallischer Bauteile wie das Pulverbettverfahren und das Laserauftragsschweißen. Der Fokus der Arbeiten liegt auf Prozesskettenanalysen, der Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Prozessführung und resultierenden Bauteileigenschaften und auf der energetischen Betrachtung der additiven Fertigung. Hintergrund & Forschungsgebiet Der Schwerpunkt der Forschungen befasst sich mit Prozesskettenanalysen. Es werden jedoch weiterhin Möglichkeiten der spanenden Nachbearbeitung additiv gefertigter Bauteile und die

Mikro- und Ultrapräzisionsbearbeitung – InnoKatalog #30

Von |2022-03-16T14:38:37+01:0016/03/2022|Innovationskatalog|

Zusammenfassung Das FBK forscht im Bereich klassische Ultrapräzisionsbearbeitung für die Herstellung optischer Komponenten im Rahmen des Mikroschleifens, Mikrofräsens und Mikrobohrens mit Werkzeugdurchmessern unter 50 µm.   Hintergrund & Forschungsgebiet Die steigende Nachfrage nach mikrotechnischen Produkten und miniaturisierten Bauteilen in kleinen und mittleren Stückzahlen erfordert flexible Mikrobearbeitungsprozesse. Am Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation in Kaiserslautern (FBK) werden neben der klassischen Ultrapräzisionsbearbeitung für die Herstellung optischer Komponenten die Möglichkeiten des Mikroschleifens, Mikrofräsens

Veranstaltung: Agri-Gaia – Das KI-Ökosystem

Von |2022-05-21T14:53:53+02:0027/02/2022|Neues von Edecy|

Hier zu den Folien Durch Klimawandel, steigende Population und externe Einflüsse wird es für landwirtschaftliche Betriebe immer schwieriger ökologisch und effizient zu arbeiten. Daher ist es immer wichtiger, auf Digitalisierung und KI-basierte Methoden zu setzen. Gemeinsam mit dem Partner Agrotech Valley hat Ihr EDECY-Team einen Impulsvortrag über Agri-Gaia – das KI-Ökosystem –gehosted. Dr. Jan Hendrik Schoenke, Head of Research & Development bei Agri-Gaia, hat die

Digitale Technologien für Produktionssysteme – InnoKatalog #29

Von |2022-05-21T14:54:23+02:0012/02/2022|Innovationskatalog|

Zusammenfassung Der Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation in Kaiserslautern (FBK) erforscht die Nutzbarmachung von digitalen Technologien für die Planung und zum Betrieb von Produktionssystemen sowie zur Verbesserung der darin ablaufenden Prozesse.   Hintergrund & Forschungsgebiet Für die Erforschung von digitalen Technologien nutzt das FBK Grundlagenforschung und entwickelt praxisgerechte Methodiken, erarbeitet kundenorientierte Problemlösungen und implementiert beispielhafte Demonstratorsysteme. Ein Schwerpunkt ist die digitale Modellbildung verschiedener Aspekte des Produktionssystems. Auf Basis von Informationen

Mehr Mutationen durch Genome Editing – InnoKatalog #28

Von |2022-05-21T15:03:17+02:0022/01/2022|Innovationskatalog|

Zusammenfassung Die Abteilung Pflanzenbiotechnologie der Leibniz Universität Hannover kann durch das CRISPR-Cas9 basierte Genome Editing mehrere Mutationen gleichzeitig an unterschiedlichen Stellen im Genom einführen. Hintergrund & Vorteile Als Koordination für das BMBF-Projekt LACoP beschäftigen sich die Abteilung Pflanzenbiotechnologie mit der Herstellung von Senf bzw. Erdnüssen. Diese haben ein reduziertes Gehalt der allergenen Speicherproteine 2S Albumin Bra j 1 (Senf) und 7S Globulin Ara h 1 (Erdnuss). Ebenso werden im Prozess

Open Innovation

Von |2022-05-21T15:03:43+02:0028/10/2021|Faszination Forschung, Neues von Edecy|

Spencer Hill & der Post-it Klassische Innovation ist z.B. Chemiker Spencer Silver, der forscht, um einen besonders starken Klebstoff zu finden. Die gesuchte Innovation missglückt  -  im Ergebnis steht ein ausgesprochen schwacher Klebstoff, der für den skizzierten Anwendungsfall vollkommen ungeeignet ist. Für viele Innovationsgeschichten ist hier Schluss: die Erfindung, nein Entwicklung, landet in der Schublade und wird nie wieder gesehen. Eine Erfindung bedeutet definitionsgemäß, dass ein Problem gelöst bzw. dass

e-Maritime Integrated Reference Platform – InnoKatalog #27

Von |2022-05-21T14:54:59+02:0014/09/2021|Innovationskatalog|

eMIR (e-Maritime Integrated Reference Platform) ist ein maritimes Testfeld für Technologien für die maritime Sicherheit. Das Living Lab bietet eine Plattform zur Erprobung innovativer maritimer Systeme in Bezug auf die hochautomatisierte und autonome Schifffahrt unter virtuellen und realen Bedingungen. Die dabei eingesetzten Technologien stammen aus Kooperationen mit der Industrie, kleinen und mittleren Unternehmen und Forschungsinstituten. Bei der Erprobung von Innovationen im Bereich der maritimen Sicherheit ist es oftmals schwierig, Funktionalität

Förderung für den Mittelstand leicht gemacht – Worauf Sie bei der Bewerbung von Digitalen Innovationsprojekten achten müssen

Von |2022-05-21T14:55:43+02:0014/09/2021|News Forschung & Entwicklung|

Das Whitepaper unseres Partners fortiss „Open Calls – Förderung für den Mittelstand leicht gemacht“ beschäftigt sich mit der Realisierung und Finanzierung von digitalen Innovationsprojekten. Open Calls in verschiedenen EU-Projekten werden zu unterschiedlichen Innovationsthemen ausgeschrieben und können auf der EU-Website gefunden werden. Sobald Sie einen passenden Call identifiziert haben, können Sie mit der Antragsvorbereitung beginnen. Diese Anträge enthalten neben einer Projektskizze und dem Finanzplan, auch einige administrative Dokumente. Damit Sie die

Nach oben